Chronik
Am 3. Oktober 1993, dem „Tag der offenen Tür“ der Freiwilligen Feuerwehr Dörth, kamen einige Jungen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren auf die Wehrleute zu und wollten eine Jugendfeuerwehr gründen. Man war natürlich von der Idee begeistert, wusste man ja um die Nachwuchsprobleme des Vereins. Nach etlichen Formalitäten begann die Ausbildung mit 8 Jugendlichen im Januar 1994 bei der Jugendfeuerwehr Emmelshausen, weil man hier mehr Ausbildungsmöglichkeiten ( Fahrzeuge, Material, usw.) hatte. Das Gründungsdatum der eigentlichen Jugendfeuerwehr Dörth ist der 30.10.1995. Es waren damals 11 Jugendlicheim Alter zwischen 9 und 18 Jahren, die mit Begeisterung bei der Sache waren: Daniel und Michael Kneip, Christian Schäfer, Oliver Link, Aaron Waldforst, Martin Prem, Torsten Liesenfeld, Florian Zowislok , Michael Blum , Manuel Bader Als erster Jugendwart wurde ab dem 01.01.1996 seitens der Verbandsgemeinde Emmelshausen K.-H. Wagner bestellt und als sein Stellvertreter Joachim Mallmann, erster Jugendgruppensprecher wurde Torsten Liesenfeld. Die offizielle Gründungsfeier fand am Sonntag, den 30.06.1996 anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr statt. Die Gründungsurkunde wurde überreichte durch den Kreis-Jugend-Feuerwehrwart Alfred Gras.
Mit einer Gruppenübung stellte sich die neugegründete JF Dörth den Bürgern und allen anwesenden Gästen und Jugendfeuerwehren aus dem Kreisgebiet vor. In der nachfolgenden Zeit wurden die Jugendlichen feuerwehrtechnisch ausgebildet und auf den aktiven Feuerwehrdienst in der Einsatzwehr vorbereitet. Es wurde aber nicht nur Feuerwehrtechnik gelernt, sondern bei Sportveranstaltungen, Zeltlagern, Fahrten, Wettbewerben, Umweltaktion und vielem anderen mehr wurde auch das Miteinander gelernt.
Auch gilt es sich durch Sport, Spiel und Feuerwehrtechnik Fähigkeiten anzueignen, die man im späteren Feuerwehrdienst braucht. Die Jugendlichen sollen ja in der Jugendfeuerwehrzeit auf den aktiven Feuerwehrdienst in der Einsatzwehr vorbereitet und ausgebildet werden. In der Jugendfeuerwehr Dörth wird nicht nur Feuerwehrtechnik gelernt, sondern auch Zeltlager, Fahrten, Sportveranstaltungen, Wettbewerbe, Umweltaktionen und Gruppenabende durchgeführt. So war die JF Dörth bei Zeltlagern intern und auf Kreisebene tätig. 3- mal gewann die JF Dörth den Wanderpokal beim Fußballturnier der Emmelshausener Verbandsgemeinde Jugendfeuerwehren. Bei mehreren Wettkämpfen, die bei anderen Jugendfeuerwehren im Kreis besucht wurden, errang die JF Dörth mehrmals hervorragende Plätze. Hier ist besonders zu erwähnen, der 1. Platz in Niederburg. Der Mitgliedsstand im Mai 1997 war 14 Jugendliche.
An den Familientagen die von der FF Dörth durchgeführt werden, veranstaltet die JF Dörth für die Kinder einen Kinderwettbewerb, wobei jeder Teilnehmer einen Preis bekommt. Im Jahr 1998 stieg die Zahl der Mitglieder auf 20 an, wobei erstmals 3 Mädchen der JF Dörth beitraten. In die Jugendfeuerwehr werden Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren aufgenommen. Ab dem 16. Lebensjahr können sie auch am aktiven Dienst der Einsatzwehr teilnehmen. In den vergangenen Jahren wurden schon mehrere Jugendfeuerwehrkameraden in die Einsatzwehr übernommen. ,,Ausbildungswochenenden“ werden ebenso durchgeführt wie ,, Erste Hilfe“ Abende.
Im Jahr 2000 wurde Michael Kneip stellvertretender Jugendwart. Seit dem 06.01.2000 ist Jugendwart Karl-Heinz Wagner Jugendwartsprecher der Verbandsgemeinde – Jugendfeuerwehren der VG Emmelshausen. Die JF Dörth baute im Januar 2000 für den heimischen Wald 25 Nistkästen, die unter der Leitung des Försters aufgehängt wurden. Diese werden in jedem Winter gereinigt und gepflegt.
Am 16.06.2001 feierte die JF Dörth ihr 5 jähriges Bestehen mit einer Großübung an der 6 JF und das ,, Rote Kreuz“ teilnahmen. Diese Übung wurde um das neue Gemeindezentrum und dem Kindergarten ,, Pusteblume“ durchgeführt. Mitgliedstand 2001, 15 Mitglieder. Im Januar 2001 führte die JF eine Präventionsveranstaltung durch Polizei u. Kripo durch. Mehrere Jugendfeuerwehrkameraden erwarben zwischenzeitlich die Leistungsspange auf Kreisebene. Beim 1. Verbandsgemeinde- Jugendfeuerwehrzeltlager in Beulich nahm die JF Dörth teil.
Im Sept. 2002 präsentierte sich die JF Dörth beim ,,Weltkindertag“ in Simmern. Am 26.10.2002 fand die Jahresabschlußübung der Jugendfeuerwehren in Dörth statt. Die Jahresabschlußfahrt führte zum Flughafen Hahn.
Einen Umweltschutztag führte man im Mai 2003 durch. Ende Mai schlug die JF Dörth ihr Lager im Jugendfreizeitzentrum Hattgenstein ( Kreis Birkenfeld ) auf. Die Jahresübung 2003 fand in Beulich statt, an der wir auch teilnahmen. Das Jahr 2003 klang mit einer Wanderung aus. Der Mitgliedsstand am 01.01.2004 16 Jugendfeuerwehrmänner. Das Jahr 2004 war ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr. Zu nennen sind:
- Das VG Jugendfeuerwehr Zeltlager im Juni 2004 welches von der JF Dörth ausgerichtet wurde.
- Beim erstmals durchgeführten VG Wettbewerb belegte die JF Dörth hinter der JF Beulich den 2. Platz.
- Des weiteren wurde bei folgenden Wettbewerben teilgenommen:
- Am 06.Juni. 2004 – 10 Jahre JF Beulich – Platz 4 beim „ Grießmännchen Pokal.“
- Josef – Mumbauer – Gedächtnis – Pokal am 27.Juni. 2004 in Simmern – Platz 1.
- 10 Jahre JF Pfalzfeld – „Wettbewerrb „ Rund um Pfalzfeld „ Platz 1.
- 25. Sep. 2004, Teilnahme an der Jahresübung der VG Jugendfeuerwehren in Pfalzfeld
Am 01.01.2005 zählte die Jugendfeuerwehr Dörth 14 Mitglieder. Neben den 21 Übungen der JF Dörth stand auch die Jahresübung der VG Jugendfeuerwehren auf dem Dienstplan. Diese wurde in Gondershausen durchgeführt. Ebenso besuchte die JF Dörth Wettbewerbe bei der JF Rheinböllen (Platz 2), sowie bei der JF Niederburg, wo der 1. Platz verteidigt wurde. Auf dem Feuerwehrfest der FF Dörth am 18.06.2005 fand die 1. Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 statt. Die Jugendflamme ist ein Nachweis innerhalb der Jugendfeuerwehr. 10 Jugendliche nahmen erfolgreich daran teil. Das Zeltlager fand an der „Blauen Adria“ in Altrip statt. Zum Jahresabschluß wanderte man nach Buchholz zum Kegeln.
2006 war ein besonderes Jahr für die Jugendfeuerwehr Dörth. Sie feierte ihr 10 jähriges Bestehen. Die Mitgliederzahl stieg auf 17 Mitglieder, wobei wieder ein Mädchen dabei ist. Am 09.09. – 10.09.2006 wurde der Geburtstag gefeiert. Am Samstag fand der Festakt statt. Der Jugendwart Karl-Heinz Wagner erhielt aus der Hand vom Kreisjugendfeuerwehrwart Alfred Gras die Ehrennadel der Landesjugendfeuerwehr verliehen. Um die Pokale beim Wettbewerb „Rund um Dörth“ wetteiferten am Sonntag 10 Jugendfeuerwehren aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis. Sieger wurde die JF Beulich. Besucht wurden die Wettbewerbe bei der JF Emmelshausen (Platz 6), sowie in Simmern beim Josef Mumbauer – Gedächtnis – Pokal (Platz 10) . Beim Zeltlager der Verbandsgemeinde Jugendfeuerwehren in Gondershausen belegte die JF Dörth beim Verbandsgemeinde – Pokal den 3. Platz. Mit einer Gruppe (9 JFM) wurde Leistungsspange bei der Abnahme in Gondershausen erworben. Die Jahresübung fand in Emmelshausen statt. Zum Jahresabschluß ging es am 02.12.2006 nach Köln zur Besichtigung der Ford Werksfeuerwehr mit anschließendem Besuch des Kölner Weihnachtsmarkt.
Zum 01.01.2007 fand eine Änderung des Betreuerstabs statt. Lukas Zowislok übernahm das Amt des stellv. Jugendwart von Michael Kneip. Kevin Castor kam als Betreuer hinzu, so dass sich der Betreuerstab wie folgt zusammen setzt:
- Jugendwart Karl-Heinz Wagner
- stellv. Jugendwart Lukas Zowislok
- Betreuer Dominik Mager
- Kevin Castor
Zum Jahresstart hatte die JF Dörth 16 Mitglieder – bei 2 Austritten und 1 Neuaufnahme. 21 Übungen wurden in der JF Dörth durchgeführt, so wie eine Betriebsbesichtigung bei der Fa. Bomag in Buchholz, unter der Leitung von Karl Barwig aus Dörth. Anlässlich des 10 jähriges Bestehens der JF Kastelaun nahmen wir an der Burgenstadtrallye teil und belegten den 1. Platz. 8 Jugendliche nahmen erfolgreich an der Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 teil. In Buchholz nahm Verbandsgemeindejugendwart K.-H. Wagner an der Abnahme der Leistungsspange teil. Nennenswerte Ereignisse waren: Die Präsentation beim „Tag der offenen Tür“ anlässlich 60 Jahre Rheinland-Pfalz in der VG Emmelshausen, das Zeltlager in Hauenstein, Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde mit der größten Wasserwand der Welt an der Mosel zu Gunsten von der 25 Jahre Partnerschaft mit Ruanda. Der Jahresabschluss fand an der Kletterwand in Kirchberg statt.
Nach der Übernahme von Tobias Mallmann in die Einsatzwehr, betrug die Mitgliederzahl 2008 mit 13 männlichen und 2 weiblichen, 15 Mitglieder. Aktuell sind 8 ehemalige Jugendfeuerwehrmitglieder in der Einsatzwehr. Neben den 19 Übungen in der JF Dörth, fand 2008 auch die Jahresübung der VG-Jugendfeuerwehren in Dörth statt. Übungsobjekt war der Reiterhof Berghof. Hierbei nahmen etwa 70 Jugendliche und 20 Helfer aus den Einsatzwehren teil. Beim VG-Jugendfeuerwehrzeltlager in Pfalzfeld belegten wir beim Bürgermeister-Pokal Platz 2. Ebenso Platz 2 erreichten wir beim 30-jährigen Bestehen der JF Buchholz. Beim Josef-Mumbauer-Pokal erreichten wir einen guten 5. Platz bei 15 Teilnehmern. Als stellv. Jugendwart ist Lukas Zowislok, wegen Umzug nach Berlin, ausgeschieden. Ebenso als Betreuer ist Kevin Castor, wegen längerem Aufenthalt in Kanada, ausgeschieden. Dadurch stellt sich der Betreuerstab wie folgt zusammen: Jugendwart: Karl-Heinz Wagner, stellv. Jugendwart: Achim Seis, Betreuer: Dominik Mager, Jonas Bleuel und Tobias Mallmann. Der Jahresabschluss ist aus disziplinarischen Gründen ausgefallen.
Das Jahr 2009 bringt die Mitgliederzahl ganz schön durcheinander. Bei 10 Austritten stehen 7 Neuaufnahmen gegenüber. In die Einsatzwehr sind folgende Jugendliche übernommen worden:
Luisa Schnorr – Jonas Bleuel – Christian Preuß – Jan Seis – Adrian Strunk und Benjamin Weber. Luisa Schnorr ist die erste Feuerwehrfrau der Freiwilligen Feuerwehr Dörth. Neu hinzu gekommen sind: Sarah Niedenhoff – Jannis Kunz – Dennis Hermes – Marco Nickodemus (Dörth) – Benjamin Schmitt ( Hungenroth ) – Daniel Gras – Angelo Rissel (Karbach). Neben den üblichen 21 Übungen, nahm die Jugendfeuerwehr auch an einer Übung mit der Einsatzwehr so wie an der Jahresübung der VG-Jugendfeuerwehren in Pfalzfeld teil. 10 Jugendliche haben die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 bestanden. Neben dem Zeltlager in Steinbach wurde die Landesfeuerwehrschule in Koblenz („Tag der offenen Tür“) und die Landespolizeischule auf dem Flugplatz Hahn besucht.
Das Jahr 2010 starteten wir mit 11 Mitgliedern. Trotz Mitgliederwerbung ist es schwer Mitglieder zu werben. 20 Übungen standen auf dem Dienstplan. Die letzte Übung wurde zum Schlitten fahren genutzt, dies musste man unbedingt ausnutzen. Auf unserem Feuerwehrfest wurde eine Schauübung durchgeführt. Die Jahresübung der VG-Jugendfeuerwehren fand in Beulich statt. Den 5. Platz belegte man in Simmern beim Josef-Mumbauer-Gedächtnis-Pokal. Der Jahresabschluss ging zur Flughafen-Feuerwehr auf dem Flughafen Hahn.
Die Anzahl der Mitglieder pendelt sich in 2011 zwischen 10 und 12 Jugendlichen ein. 24 Übungen in der JF Dörth und die Jahresübung der VG-Jugendfeuerwehr in Gondershausen standen auf dem Dienstplan. Befördert wurden: Jonas Bleuel zum Hauptfeuerwehrmann und wurde zum stellvertretenden Jugendwart bestellt. Karl-Heinz Wagner wurde der Dienstgrad Oberlöschmeister verliehen. Unter Abnahmen und Wettbewerbe ist zu nennen, dass 7 Jugendliche die Jugendflamme Stufe 2 erworben haben, so wie den 2. Platz beim Wettbewerb zum Jubiläum 25 Jahre JF Emmelshausen. 2011 feierte die JF Dörth ihr 15 jähriges Bestehen, wo eine Schauübung vorgeführt wurde. Anlässlich 40 Jahre Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz fuhren wir nach Hassloch. Unser Zeltlager in Blankenrath musste leider ausfallen, da ein schwerer Schlag die JF Dörth traf: Am 28.08.2011 verstarb unser Betreuer Dominik Mager durch einen tragischen Verkehrsunfall.
Das Jahr 2012 starteten wir mit 13 Mitgliedern. Janik Kneib wurde in die aktive Wehr übernommen. Drei Austritten stand keine Neuaufnahme zu Buche. Die jährliche Reinigung und Reparaturen der Nistkästen wurde am 07. Januar das letzte Mal durchgeführt, da die Bäume gefällt wurden und die Nistkästen verschwunden sind. Zu den üblichen Übungen kam ein 24-Stunden Berufsfeuerwehrtag. Zusammen mit der JF Emmelshausen verbrachte man 24 Stunden im Gerätehaus der FF Emmelshausen. Die Jahresübung der VG-Jugendfeuerwehren fand in Mermuth statt. Bei den Wettbewerben belegten wir in Kastellaun Platz 5, in Simmern den 12. Platz und beim VG-JF-Zeltlager in Morshausen den 3. Platz.
In 2013 sank die Mitgliederzahl auf 9 Jugendliche ab. Lea Niedenhoff und Justin Hermes kamen hinzu. In der JF Dörth wurden 20 Übungen durch geführt, so wie die Jahresübung der Verbandsgemeinde-Jugendfeuerwehren. Diese fand in diesem Jahr im Industriegebiet in Dörth statt. 2 Abnahmen standen in diesem Jahr an: Jugendflamme Stufe 1 erwarb 1 Jugendlicher und Jugendflamme Stufe 2 erwarben 6 Jugendliche. Jugendfeuerwehrwart Karl-Heinz Wagner kündigte seinen Rücktritt als Jugendwart der JF Dörth zum 07.09.2014 an. Das Jugendfeuerwehrzeltlager wurde 2013 in Blankenrath nachgeholt. Zum Jahresabschluss fuhren wir nach Koblenz zur Besichtigung der Berufsfeuerwehr Koblenz.